Nachdem bei meinem alten Tacho die Anzeige der Nadel vollkommen verrückt spielt (siehe oben: zeigt nach der Demontage und Wiederzusammenbau deutlich zuviel an), habe ich einen Schritt in die Materie gewagt und mich mit dem analogen Intrument der Katana beschäftigt.
So wirklich vernünftige Informationen konnte ich allerdings nicht finden. Vielleicht können wir an dieser Stelle etwas zusammentragen.
Zunächst mal die Theorie: Bei der Katana müsste es sich um einen sogenannten Wirbelstromgenerator handeln. Hier wird die Umdrehung des Vorderrads abgegriffen und über eine biegsame Tachowelle zu der Armatur geführt. Dort wartet in einem Gehäuse innerhalb des Tachos ein Dauermagnet. Auf der Vorderseite des Tachos befindet sich in direkter Verbindung zu einer rückseitigen drehbaren Aluminiumglocke ein Zeiger, der mit einer Spiralfeder im Nullpunkt gehalten wird. Zwischen Magnet (Rotor) und Glocke (Stator) befindet sich ein Luftspalt, in dem durch die Drehung des Magneten ein Wirbelstrom erzeugt wird. Diese ist bestrebt die Glocke samt Zeiger mitzunehmen und wirkt gegen die Kraft der Rückholfeder. Das Gleichgewicht zwischen Wirbelstrom- und Rückstellkraft ist somit für den passenden Zeigerausschlag verantwortlich und die Nadel reagiert proportional zu der Umdrehung des Vorderrads. Durch die Veränderung des Luftspalts und der Federrvorspannung kann der Tacho justiert werden.
Heinrich Riedl: Handbuch Praktische Motorradtechnik, S.73
Fälschlicherweise wird von einer Justierung auch dann gesprochen, wenn die Gesamtkilometeranzeige manipuliert und die Kilometeranzeige verändert wird. Eine Manipulation ist i.d.R verboten oder muss entsprechend dokumentiert werden.
Aufgrund der Drehzahlmessung am Vorderrad treten Messfehler insbesondere dann auf, wenn der Reifendurchmesser verändert wird. Speziell der Umbau auf kleinere Räder hat somit Einfluss auf die Anzeige. Um entsprechende Anpassungen vorzunehmen, werden verschiedene TachoRitzel verwendet. Hier stellt sich mir die Frage, ob Suzuki dieses auch im Verlauf der Modelljahre der Katana so gelöst hat? Hier wurden ja auch die Reifengrössen zwischenzeitlich im Durchmesser geändert. Der Abrieb durch schwindende Profiltiefe (wie er in verschiedenen Diskussionen erwähnt wird), ist da eher ein theoretischer und zu vernachlässigender Wert.
Soll der Tacho gegen einen anderen ersetzt werden, ist darauf zu achten, dass ein Tacho mit entsprechender „Wegezahl“ (W bzw. k) verwendet wird. Diese gibt das Verhältnis von Umdrehung und Wegstrecke an.
Laut StVZO darf eine Tachometer keine niedrigere Geschwindigkeit anzeigen (nachgehen), als wirklich gefahren wird. Eine erhöhte Geschwindigkeitsangabe ist in einem bestimmten Toleranzwert allerdings erlaubt. Aus diesem Grund zeigen die Tachometer i.d.R einen zu hohen Wert an. Mit zunehmender Geschwindigkeit verändert sich die Ungenauigkeit der Geschwindigkeitsangabe. Dieses ist bereits durch die Veränderung des Abrollumfangs des Rades begründet, der mit steigender Geschwindigkeit zunimmt.
Ein Flattern der Nadel kann darin begründet sein, dass die Aufnahme der Welle im Antrieb nicht präzise greift. Hier hatte „Markus“ im Forum bereits den Hinweis gegeben, dass der Tachoantrieb nachgefeilt und gut gefettet werden sollte. Somit kann eine zappelige Nadel in vielen Fällen wieder ruhig gestellt werden. Da allerdings die kalkulierte Lebensdauer der Teile deutlich überschritten ist, kann es auch sein, dass die Antriebsscheibe oder Glocke im Tacho ausgeschlagen ist. Hier hilft dann meist nur der Austausch der Teile.
Für die Genauigkeit der Anzeige ist die Rückholfeder. Hierzu muss die Nadel in der richtigen Stellung montiert werden. Im Ruhezustand muss sie gegen den Anschlag drücken (geringe Vorspannung) und bei entsprechender Drehzahl muss die Nadel bei der richtigen Anzeige zu Ruhe kommen (abhängig von der Wegezahl). Eine Feinjustierung kann über Schrauben erfolgen, die den Luftspalt zwischen Rotor und Stator verändern. Hierfür ist ein exakter Drehzahlgeber erforderlich. Beispielsweise eine drehzahlvariable Bohrmaschine bzw. mit regulierbarem Netzteil in Kombination mit digitalem Drehzahlmesser.
Weitere Tipps werden hier gerne gesehen ...